Zum Hauptinhalt springen

Integrationsrat heißt jetzt Ausschuss für Chancengerechtigkeit und Integration

Der Integrationsrat hat eine neue Bezeichnung. Ab sofort heißt das Gremium Ausschuss für Chancengerechtigkeit und Integration. Dies hat der Stadtrat der Stadt Ratingen in seiner letzten Sitzung am 28. Oktober 2025 beschlossen. 

Das Land NRW hat mit dem Gesetzentwurf zur Änderung der Gemeindeordnung NRW eine Neuregelung zur Stärkung der Integrationsräte angekündigt. Damit einher ging auch die Änderung des Namens des Gremiums. Diese Novellierung bringt zudem eine inhaltliche Erweiterung mit sich, die Chancenberechtigkeit als kommunale Querschnittsaufgabe betont und die Arbeit in diesem Gremium stärkt. Welche Neuerungen es konkret gibt, ist hier zu lesen. 

Hinweis: Die neue Bezeichnung Ausschuss für Chancengerechtigkeit und Integration wird ab sofort in den Beiträgen auf den Webseiten verwendet. Alte Beiträge, die vor dem 28. Oktober 2025 gepostet wurden, erhalten noch die alte Bezeichnung Integrationsrat. Aus technischen Gründen wird zunächst die Domain www.integrationsrat-ratingen.de weiter bestehen bleiben

Ratingen hat einen neuen Integrationsrat

Ratingen. Im Zuge der Kommunalwahl am 14. September 2025 waren auch 22.367 Wahlberechtigte aufgerufen, die Mitglieder des Integrationsrates zu wählen.

Die Stadt Ratingen ist nach § 27 Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) verpflichtet, einen Integrationsrat zu bilden. Der Integrationsrat besteht aus 18 Mitgliedern. Zwölf Mitglieder werden in geheimer Wahl direkt von den wahlberechtigten Einwohnerinnen und Einwohnern Ratingens gewählt und sechs Mitglieder werden vom Rat der Stadt Ratingen entsandt.

Die Kandidatinnen und Kandidaten konnten 3597 (16.1%) Wählerinnen und Wähler mobilisieren. Somit ist die Wahlbeteiligung gegenüber der Wahl vor fünf Jahren um gut 2 Prozentpunkte gestiegen.

Die meisten Wähler konnte die Liste Zusammenleben und Zusammenhalten mobilisieren. 971 Wähler haben dieser Liste ihre Stimme gegeben. Die Liste wird im neuen Integrationsrat mit drei Plätzen vertreten sein.

Die Liste Internationale Solidarität holte 860 Stimmen. Auch auf diese Liste entfallen drei Plätze im neuen Integrationsrat.

749 Stimmen bekam die Liste Weltoffen Integration in Ratingen. Mit diesem Ergebnis ist die Liste mit 3Plätze im Integrationsrat vertreten.

Die Internationale Liste der Vielfalt wird mit einem Platz im Integrationsrat vertreten sein. Sie haben 302 Stimmen für sich gewinnen können.

Bei den Einzelkandidaten bekam Dimitrios Kefalas 271 Stimmen, die Kandidatin Panagiota Balagka 153 Stimmen. Beide werden im Integrationsrat vertreten sein.

 

Mit diesen Ergebnissen sind alle Listen und Einzelkandidatinnen mit mindestens einem Sitz im Gremium vertreten.

Mehr Informationen gibt es auf den Internetseiten der Stadt Ratingen hier

Integrationsrat dankt den Kulturschaffenden

Der Integrationsrat und die Abteilung für Integration der Stadt Ratingen danken allen Kulturschaffenden und den hiesigen Kulturvereinen für die Mitwirkung beim diesjährigen Fest der Kulturen. Dieses fand Sonntag, dem 29. Juni 2025,  auf dem Marktplatz in Ratingen statt. Bei sonnigem Wetter und sommerlicher Atmosphäre wurde die Vielfalt verschiedener Kulturen sichtbar und gefeiert. Impressionen des Festes gibt es in einer Fotogalerie

Das Programm umfasste musikalische Darbietungen, Tanzshows, kulinarische Spezialitäten aus aller Welt sowie zahlreiche Mitmachaktionen für Besucher aller Altersgruppen. Besonders die internationalen Essensstände waren ein Anziehungspunkt, an denen eine Vielzahl an landestypischen Gerichten probiert werden konnte. Die kulturellen Darbietungen trugen dazu bei, die Schönheit und Vielfalt der Gemeinschaft hervorzuheben.

Ein Dank gilt auch den Helferinnen und Helfern, die die Organisation ermöglichten, sowie den zahlreichen Besucherinnen und Besuchern, die für eine lebendige und positive Atmosphäre sorgten. Das Fest stand im Zeichen des Austauschs, des gegenseitigen Verständnisses und der Förderung der Integration.

Das nächste Fest soll planungsgemäß nach jetzigem Stand 2027 wieder stattfinden. 

 

Kommunal- und Integrationsratswahl: Stadt bietet Workshop für Erstwähler an

Die Stadt Ratingen lädt am 28. Juni 2025  zu einem Demokratieprojekt ein. Der Workshop ERSTWAHLPROFIS, der in Zusammenarbeit mit dem Verein Demokratie zum Anfassen e.V. durchgeführt wird, findet in Vorbereitung auf die Kommunalwahlen in Ratingen statt.  

Dieses Angebot richtet sich an Erstwählende ab 16 Jahren und auch explizit an neu eingebürgerte Erstwählerinnen und Erstwähler.

Der kostenfreie Workshop ERSTWAHLPROFIS macht Menschen direkt mit den Vorgängen ihrer ersten Wahl vertraut und befähigt sie sogar dazu, als kompetente Wahlhelfende aktiv mitzuwirken. ERSTWAHLPROFIS ist damit ein möglicher Startschuss für demokratisches Engagement, da die Teilnehmenden so ein aktiver Teil des demokratischen Prozesses werden und als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren die Botschaft weitertragen- und das natürlich parteipolitisch neutral!

Weiterlesen … Kommunal- und Integrationsratswahl: Stadt bietet Workshop für Erstwähler an

Internationale Wochen gegen Rassismus

Yandé Seck liest am 17. März im Medienzentrum aus ihrem Debütroman „Weiße Wolken“

Die Autorin Yandé Seck liest am 17. März im Lesecafé des Medienzentrums aus ihrem Debütroman „Weiße Wolken“.
Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus laden die städtische Integrationsabteilung, die Volkshochschule und das Medienzentrum am Montag, 17. März, zu einer Lesung mit der Schriftstellerin Yandé Seck ein. Die Veranstaltung ist kostenfrei, sie findet um 19 Uhr im Lesecafé statt (Peter-Brüning-Platz 3). Eine Anmeldung per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. ist erforderlich.

Weiterlesen … Internationale Wochen gegen Rassismus

Neuer Vorstand des Integrationsrates gewählt

Nach dem plötzlichen Tod der Vorsitzenden des Integrationsrates, Hannelore Becker, stand die Wahl des Vorsitzes des Integrationsrates auf der Tagesordnung. Gewählt wurde der bisherige 1. stellv. Vorsitzende Jamal Al Masude. Dadurch musste auch der Posten des 1. stellv. Vorsitzenden neu besetzt werden. Hier wurde Manfred Evers gewählt. Komplettiert wird der Vorstand durch die bisherige 2. stellv. Vorsitzende Sherin Mustafa. „Das Engagement von Hannelore Becker in der Arbeit für Geflüchtete und am Rande der Gesellschaft Lebender fortzusetzen, ist für unsere Arbeit Verpflichtung“, erklärte Al Masude nach seiner Wahl.

Rat der Stadt Ratingen gegen Rechtsextremismus

Der Rat der Stadt Ratingen schloss sich in seiner aktuellen Sitzung am 6. Februar der "Trierer Erklärung" des Deutschen Städtetages mit der klaren Aussage an:

"Unsere Städte gehören allen Menschen, die hier leben. Wir akzeptieren nicht, dass Bürgerinnen und Bürger, dass Familien, dass sogar Kinder in unseren Städten Angst davor haben müssen, von hier vertrieben zu werden." 

Download der Trierer Erklärung (.pdf)